Die Natur ist ein wunderbarer Lernraum, in dem Menschen wachsen und sich entfalten können. Das Übernachten im Freien, das gemeinsame Kochen am Feuer, der Bau eines Waldcamps – all diesen Dingen liegt eine Einfachheit zugrunde, die Platz für mehr lässt.
Die Entwicklung der eigenen Persönlichkeit, Visionen, Ziele und Lösungen – dies will urlebnis durch das Bereitstellen von Umgebungen und Situationen, in denen Neues erprobt werden kann,
bestärken.
Wir sind davon überzeugt, dass das Wissen um den "nächsten guten Schritt" in jedem selbst liegt. Das ist der Punkt, um den es sich dreht.
Einfachheit ist die freiwillige Beschränkung auf das Wesentliche. Andreas Tenzer
Bei urlebnis soll es nicht um spektakuläre Aktionen gehen, die deren Konsum in den Mittelpunkt
stellen, sondern um das Handeln und Erleben und die Prozesse, die daraus entstehen.
Methoden aus dem breiten Repertoire der systemischen Prozessbegleitung, Erlebnispädagogik, Reflexion und vor allem der wundervolle Lernraum Natur, unterstützen persönliche Entwicklung und Lernvorgänge.
Diese Herangehensweise kann Strategien, Ansichten und Ressourcen aufzeigen, die bisher möglicherweise nicht wahrgenommen wurden.
Nichts kann einem die Tür zu sich selber besser öffnen als ein Spaziergang durch schlechtes Wetter.
Mark Twain
Während und nach dem Angebot werden Impulse gesetzt, um ein Übernehmen dieser Erkenntnisse und Erfahrungen in den Alltag möglich zu machen. Dieser Prozess kann und darf nachwirken ...
Aus dem Funkenflug an Methoden wählen wir zündende Ideen, um in unterschiedlichen Situationen stimmig begleiten zu können.
Szenisches Arbeiten | Themenspezifisches Arbeiten mit Naturmaterialien
Symbolarbeit | Moderationstechniken
Arbeiten mit Metaphern | Naturerfahrungen
Rituelle Gestaltung | Räumliche Gestaltung
Sprachliche Begleitung | Kooperations- und Interaktionsaufgaben
Spaß I Freude I Lust I Frust
... und viel viel Herz